co:labor

Der vertrauliche Peer-Raum für Co-Leader:innen.

co:labor ist der vertrauliche Peer-Raum nur für Co-Leader:innen, ausserhalb deiner Organisation. Hier teilst du deine Erfahrungen und Herausforderungen, gewinnst neue Perspektiven und entwickelst gemeinsam konkrete nächste Schritte, die dich und dein Co-Leadership weiterbringen.

Hier bekommst du, was Co-Leadership stark macht.

Deine Co-Leadership lebt von Vertrauen, Austausch und gemeinsamer Weiterentwicklung. Doch sind wir ehrlich, im Alltag bleibt dafür oft zu wenig Raum und meistens fehlt auch das Netzwerk an Gleichgesinnten, mit denen man sich austauschen und voneinander lernen kann.

co:labor schafft diesen Raum:


Du triffst andere Co-Leader:innen, die ähnliche Erfahrungen machen. Ihr tauscht euch aus, hört zu, stellt Fragen und gebt euch Impulse. Daraus entstehen konkrete Ideen, die du direkt in deinem Co-Leadership anwenden kannst.

Das erwartet dich:

  • Peer-Gruppe ausschliesslich für Co-Leader:innen und ein Austausch auf Augenhöhe

  • Impulse aus Theorie und Praxis durch erfahrene Moderatorinnen

  • Ehrliche Auseinandersetzung und konstruktive Lösungsfindung

  • Kleine, konstante Gruppe für Vertrauen und Perspektivenvielfalt

  • Verbindlichkeit durch konkrete nächste Schritte und Follow-up

Für wen ist co:labor gedacht?

co:labor richtet sich an Co-Leader:innen aus allen Branchen und Hierarchiestufen. Wenn du bereit bist, deine Erfahrungen und Herausforderungen ausserhalb deiner eigenen Organisation und Co-Leadership Konstellation ehrlich zu reflektieren, bist du hier richtig.

Das Angebot ist für alle in geteilter Verantwortung: Im klassischen Co-Leadership, als Co-Founder:in oder in lateralen Konstellationen.

"Beim co:labor schätze ich besonders den offenen Austausch auf Augenhöhe und echte Impulse für klare Kommunikation und eine verbindliche Zusammenarbeit. Meine Erkenntnis: Alle haben ähnliche Herausforderungen – und genau darin liegt die Chance zur Entwicklung. Der Perspektivwechsel tut gut und das gemeinsame Denken wirkt nach.“

- Pierina Maibach, Co-Leiterin

„Besonders wertvoll war für mich der offene Austausch auf Augenhöhe – ich habe mich wirklich verstanden gefühlt. Mein grösster Aha-Moment: ein konkretes Format für Feedback im Team, das ich direkt anwenden konnte. Die kleine Gruppengrösse schafft einen geschützten Raum für ehrliche Reflexion. Auch wenn in ein paar Stunden nicht alles gelöst wird, kann ich nur empfehlen, sich offen auf co:labor einzulassen, um gute Ansätze für das eigene Anliegen mitzunehmen.“

- Julia Feldmann, Co-Leiterin

Das bekommst du ganz konkret:

  • Vier strukturierte Treffen pro Jahr

Raum für persönliche Reflexion & gemeinsames Weiterdenken. Jeweils einen halben Tag lang an zentraler Lage in Zürich, mit einer kleinen Gruppe von ca. vier Co-Leader:innen. Fokus auf echte Cases aus eurem Führungsalltag.

  • Professionelle Moderation

Wir begleiten euch als erfahrene Moderatorinnen strukturiert und lösungsorientiert durch jeden Termin.

  • Exklusive Materialien

Thematische Impulse, Reflexionstools und praxiserprobte Hilfsmittel für deinen Co-Leadership-Alltag.

  • Wertvolles Netzwerk

Du profitierst von neuen Verbindungen zu anderen Co-Leader:innen und baust dadurch dein Co-Leadership-Netzwerk aus.

So läuft ein co:labor Termin ab:

Jedes Treffen folgt einem klaren, aber offenen Ablauf:

  1. Ankommen & Impuls: Wir starten mit einem kurzen thematischen Input.

  2. Themen einbringen: Jede:r Teilnehmende hat die Möglichkeit, eine aktuelle Herausforderung einzubringen.

  3. Kollegiale Reflexion: Die Gruppe hört zu, stellt Fragen, gibt Rückmeldungen und entwickelt gemeinsam Ideen.

  4. Nächste Schritte: Du definierst konkrete Massnahmen für deinen Führungsalltag.

  5. Abschluss & Ausblick: Wir schliessen zusammenfassend ab und definieren einen nächsten Termin.

An diesen Beispielthemen arbeiten wir im co:labor

  • Sichtbarkeit und Anerkennung im Duo fair gestalten

  • Verantwortung und Rollen klar verteilen

  • Führungsverständnis und Prioritäten abstimmen

  • Konflikte konstruktiv ansprechen und Beziehungen klären

    und viele weitere mehr….

Deine Moderatorinnen

    • 9 Jahre Führungserfahrung in Marketing, Sales und Business Development

    • 2,5 Jahre Co-Leadership auf GL-Stufe bei Canon (Schweiz) AG

    • MAS Strategic Design mit Fokus auf nachhaltige Gestaltung von Co-Leadership

    • 10 Jahre Führungserfahrung im Marketing der Migros

    • Zertifizierte Business Coach mit Spezialisierung auf Co-Leadership-Coaching und Beratung

    • MAS Communication Management und Diplom Betriebswirtin

Investment in dein Co-Leadership

Schnuppertermin

CHF 299.-

Wir stimmen das Datum und Uhrzeit mit den Teilnehmer:innen ab.

intrinsic Zahnradstr. 22, 8005 Zürich

Lerne die Gruppe und das Format kennen. Entscheide danach, ob du weitermachen möchtest.

Inklusive: Organisation, Moderation, Raummiete, thematische Impulse und praxistaugliche Tools, Getränke.

Folgetermine

CHF 399.- pro Termin

Wir stimmen das Datum und Uhrzeit mit den Teilnehmer:innen ab.

intrinsic Zahnradstr. 22, 8005 Zürich

Inklusive: Organisation, Moderation, Raummiete, thematische Impulse und praxistaugliche Tools, Getränke

Bereit für co:labor? Dann lass uns starten!

Wenn du Teil von co:labor werden möchtest oder noch Fragen hast – schreib uns!

Wir freuen uns, von dir zu hören.
Nadja & Anna

Schreib uns!

Unsere Garantie

Wenn du nach der ersten Session nicht überzeugt bist, erhältst du dein Geld vollständig zurück – ohne Wenn und Aber.

Falls du dir gerade die Fragen stellst…

  • co:labor richtet sich an Co-Leader:innen aus allen Branchen und Hierarchiestufen. Wenn du bereit bist, deine Erfahrungen und Herausforderungen ausserhalb deiner eigenen Organisation und Co-Leadership Konstellation ehrlich zu reflektieren, bist du hier richtig.

    Das Angebot ist für alle in geteilter Verantwortung: Im klassischen Co-Leadership, als Co-Founder:in oder in lateralen Konstellationen.

  • Wenn du interessiert bist gemeinsam mit deinem Co-Lead teilzunehmen, kontaktiere uns gerne.

  • Unsere Treffen finden hier statt: intrinsic Zahnradstr. 22, 8005 Zürich

  • Bei unvorhergesehenen Terminkonflikten finden wir gemeinsam eine Lösung.

  • Jedes Treffen folgt einem klaren, aber offenen Ablauf:

     

    1. Ankommen & Impuls: Wir starten mit einem kurzen thematischen Input.

    2. Themen einbringen: Jede:r Teilnehmende hat die Möglichkeit, eine aktuelle Herausforderung einzubringen.

    3. Kollegiale Reflexion: Die Gruppe hört zu, stellt Fragen, gibt Rückmeldungen und entwickelt gemeinsam Ideen.

    4. Nächste Schritte: Du definierst konkrete Massnahmen für deinen Führungsalltag.

    5. Abschluss & Ausblick: Wir schliessen zusammenfassend ab und definieren einen nächsten Termin.